Renault Trafic E-Tech: Neuer Elektro-Van mit bis zu 450 km Reichweite

12

Renault bereitet die Einführung des vollelektrischen Transporters Trafic E-Tech Ende 2026 vor und erweitert damit sein beliebtes Nutzfahrzeugangebot um eine emissionsfreie Option. Die Produktion wird parallel zum bestehenden dieselbetriebenen Trafic laufen und den Unternehmen die Wahl zwischen konventionellem und elektrischem Antrieb bieten.

Neue Plattform und Design

Der Trafic E-Tech basiert auf einer speziellen Plattform für Elektrofahrzeuge, was zu einem stromlinienförmigen „Skateboard“-Design mit einem kurzen vorderen Überhang und einer praktischen, kastenförmigen Form führt. Dieser Ansatz ermöglicht maximalen Laderaum bei gleichzeitiger Beibehaltung der Manövrierfähigkeit in städtischen Umgebungen.

Interieur und Technik

Der Innenraum verfügt über ein modernes Design mit einem 10-Zoll-Digitalinstrument und einem 12-Zoll-Touchscreen-Infotainmentsystem, das zum Fahrer hin ausgerichtet ist. Renault legt Wert auf Praktikabilität und bietet ausreichend offenen Stauraum, darunter Dokumentenhalter, abgestufte Türablagen und eine Ablage für das Armaturenbrett.

Schlüsselinnovation: Der Trafic E-Tech ist Renaults erstes „softwaredefiniertes Fahrzeug“, was bedeutet, dass seine Funktionen von einem zentralen Computer gesteuert werden und über Over-the-Air-Software-Updates aus der Ferne aktualisiert werden können. Dies ermöglicht die Bereitstellung neuer Funktionen, Diagnosen und sogar vorausschauender Wartung ohne physische Besuche in einem Servicecenter.

Abmessungen und Laderaum

Der elektrische Trafic wird in zwei Längen erhältlich sein:

  • L1: 4,87 Meter lang, 5100 Liter Laderaum.
  • L2: 5,27 Meter lang (mit 400 mm längerem Radstand), 5800 Liter Laderaum.

Beide Versionen haben gemeinsam eine Breite von 1,92 Metern und eine Höhe von 1,9 Metern, sodass problemlos Europaletten Platz finden. Zur Standardausstattung gehören Scheunentüren am Heck und seitliche Schiebetüren für bequemes Beladen.

Leistungs- und Batterieoptionen

Das erste Einführungsmodell wird über einen am Heck montierten Elektromotor mit 150 kW (201 PS) und 345 Nm Drehmoment verfügen, der die Hinterräder antreibt. Dieses Setup wird mit einer Nickel-Mangan-Kobalt-Batterie (NMC) kombiniert, die eine WLTP-Reichweite von bis zu 450 km (279 Meilen) mit einer einzigen Ladung ermöglicht.

Zukünftige Option: Renault wird auch eine stadtorientierte Variante mit einer Lithium-Eisenphosphat-Batterie (LFP) mit geringerer Kapazität anbieten. Die LFP-Chemie verzichtet auf Seltenerdmetalle und soll eine Reichweite von knapp 350 km (217 Meilen) ermöglichen.

Lade- und Reichweitenvergleich

Der Trafic E-Tech nutzt eine elektrische 800-V-Architektur und ermöglicht eine Gleichstrom-Schnellladung von 15 % auf 80 % in etwa 20 Minuten. Dies ist ein Wettbewerbsvorteil gegenüber Konkurrenten wie dem LDV eDeliver 9 (280 km Reichweite), dem Ford e-Transit (308 km) und dem Ford e-Transit Custom (307 km).

Produktion und Verfügbarkeit

Die Produktion wird im Renault-Werk Sandouville in Frankreich beginnen. Der Trafic E-Tech wird schließlich in verschiedenen Konfigurationen erhältlich sein, darunter Kabinen-/Fahrgestell-, Kipper- und Pritschenmodelle, mit weiteren Anpassungsoptionen durch die Qstomize-Abteilung von Renault.

Preise und Verfügbarkeit in Australien wurden noch nicht bestätigt.

Fazit: Der neue Trafic E-Tech von Renault bietet eine praktische und technologisch fortschrittliche Lösung für Elektrotransporter für Unternehmen. Die große Reichweite, das schnelle Laden und die softwaredefinierten Funktionen machen es zu einem starken Konkurrenten auf dem wachsenden Markt für elektrische Nutzfahrzeuge.