Kombis bleiben eine praktische und vielseitige Wahl für Familien und diejenigen, die viel Laderaum benötigen. Der Gebrauchtmarkt bietet ein außergewöhnliches Preis-Leistungs-Verhältnis und ermöglicht es Käufern, gut ausgestattete Modelle zu deutlich günstigeren Preisen als Neuwagen zu erwerben. Hier finden Sie einen Leitfaden zu den derzeit besten gebrauchten Kombis, der Praktikabilität, Zuverlässigkeit und Erschwinglichkeit in Einklang bringt.
Warum einen gebrauchten Kombi wählen?
Kombis zeichnen sich durch die Kombination von Fahrgastkomfort und großzügiger Ladekapazität aus. Der Gebrauchtwagenmarkt erweitert diese Vorteile, indem er innerhalb des Budgets eine größere Auswahl an Optionen bietet. Die Abschreibung wirkt sich zu Ihren Gunsten aus, was bedeutet, dass Sie sich oft ein höherwertiges Modell für weniger als den ursprünglichen Preis sichern können.
Top-Tipps für Käufer gebrauchter Immobilien
Hier ist eine kuratierte Liste der besten gebrauchten Kombis, kategorisiert nach ihren Stärken:
1. Skoda Octavia (Mk3) – Der Alleskönner
Aufgrund seiner unschlagbaren Kombination aus Funktionalität, Platzangebot und Preis-Leistungs-Verhältnis rangiert der Skoda Octavia durchweg auf Platz der besten gebrauchten Kombis. Von 2013 bis 2020 bot er eine Reihe von Motoren an – effiziente 1,0-TSI-Benziner, robuste 2,0-TDI-Diesel und sogar sportliche vRS-Varianten. Mit 610 Litern Kofferraumvolumen (erweitert sich auf 1.740 Liter bei umgeklappten Sitzen) übertrifft er viele Konkurrenten. Der gut ausgestattete Innenraum, die komfortable Ergonomie und die große Verfügbarkeit des Octavia machen ihn zur ersten Wahl für Familien.
2. Subaru Outback (Mk5) – Die robuste Wahl
Der Subaru Outback zeichnet sich durch seine Zuverlässigkeit und Allradfähigkeit aus. Der 2014 eingeführte Wagen bietet wahlweise 2,0-Diesel- oder 2,5-Benzinmotoren, hauptsächlich mit Automatikgetriebe. Seine robuste Bauweise macht ihn ideal für anspruchsvolle Bedingungen, während sein geräumiger Innenraum den Fahrgastkomfort gewährleistet.
3. Volkswagen Passat (Mk8) – Die raffinierte Option
Der Volkswagen Passat bietet ein Niveau an Verarbeitungsqualität und Raffinesse, das von der Konkurrenz nur selten erreicht wird. Das 2015 eingeführte Unternehmen bietet Benzin-, Diesel- und Plug-in-Hybridantriebe an. Seine benutzerfreundliche Ergonomie und das große Angebot auf dem Gebrauchtmarkt machen ihn zu einer praktischen und komfortablen Wahl.
4. Hyundai i40 (Mk1) – Die preisgünstige Wahl
Für diejenigen mit einem knapperen Budget bietet der Hyundai i40 Tourer eine stilvolle und geräumige Option. Seine robuste Bauweise, der großzügig ausgestattete Innenraum und der 553-Liter-Kofferraum machen ihn zu einem überzeugenden Preis-Leistungs-Verhältnis.
5. Citroen C5 (Mk2) – Der komfortable Cruiser
Der 2018 eingestellte Citroen C5 bleibt ein stilvoller und geräumiger Gebrauchtkombi. Die Flaggschiffmodelle verfügen sogar über eine selbstnivellierende hydropneumatische Federung für außergewöhnlichen Fahrkomfort.
6. Skoda Superb (Mk3) – Der Weltraumkönig
Wenn die Maximierung des Platzangebots für Sie Priorität hat, ist der Skoda Superb Estate der klare Gewinner. Sein geräumiger Kofferraum (660 Liter, erweiterbar auf 1.950 Liter) und der limousinenähnliche Fondpassagierraum machen ihn ideal für große Familien.
7. Vauxhall Insignia Sports Tourer (Mk2) – Der fesselnde Antrieb
Der Vauxhall Insignia bietet eine Mischung aus Praktikabilität, Effizienz und Fahrengagement. Sein Wertverlust macht ihn zu einem gebrauchten Schnäppchen, da sowohl Benzin- als auch Dieseloptionen erhältlich sind.
8. BMW 3er Touring (Mk7/G30) – Die Wahl des Fahrers
Wer Wert auf Fahrdynamik legt, für den ist der BMW 3er Touring die beste Wahl. Sein 495-Liter-Kofferraum (erweiterbar auf 1.500 Liter) ist kleiner als bei einigen Konkurrenten, aber seine leistungsstarken Motoren und sein außergewöhnliches Fahrwerk machen das Fahren zum Vergnügen.
Die richtige Wahl treffen
Die Auswahl des besten gebrauchten Kombis hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. Der Skoda Octavia bietet den besten Gesamtwert, während beim BMW 3er der Fahrspaß im Vordergrund steht. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Entscheidung Faktoren wie Platzbedarf, Budget und gewünschtes Fahrerlebnis























