Luxus-SUVs aus den 2010er-Jahren, die jetzt ein paar Cent mehr kosten

24

Der Wertverlust ist eine starke Kraft in der Automobilwelt. Für Käufer, die Luxus und Platz ohne hohe Preise suchen, bietet der Gebraucht-SUV-Markt der 2010er Jahre überraschende Schnäppchen. Früher teure Modelle werden heute zum Preis eines gebrauchten Kleinwagens gehandelt. Allerdings geht die Erschwinglichkeit mit Kompromissen einher. Viele dieser Fahrzeuge erfordern kostspielige Wartung und Zuverlässigkeit ist nicht immer eine Stärke.

Dieser Artikel untersucht zehn Premium-SUVs aus den 2010er Jahren, die zu bemerkenswert günstigen Preisen erworben werden können. Sie bieten zwar Luxusfunktionen, potenzielle Käufer sollten jedoch auf mögliche Wartungsprobleme vorbereitet sein.

1. 2010 Volvo XC60 (3.500 $)

Der XC60 markierte den Einstieg von Volvo in das Segment der kompakten Luxus-Crossover, bei dem Sicherheit und raffiniertes schwedisches Design im Vordergrund standen. Zu den Funktionen gehörten Bergabfahrhilfe (nur Allradantrieb), Kollisionswarnung und optionale Bi-Xenon-Scheinwerfer. Die Zuverlässigkeitsbewertung liegt bei 76/100, aber gut gewartete Exemplare sind entscheidend. Häufige Probleme sind Ölverbrennung, Getriebeprobleme und Ausfälle des PCV-Systems.

2. 2010 Audi Q7 (3.975 $)

Audis Flaggschiff-SUV aus dieser Zeit bietet einen geräumigen Innenraum, leistungsstarke Motoroptionen (einschließlich eines 4,2-Liter-V8) und den Allradantrieb Quattro. Das überarbeitete Modell verfügt über LED-Leuchten, Ambientebeleuchtung und ein aktualisiertes Infotainmentsystem. Zuverlässigkeit ist ein Glücksspiel und Reparaturen können teuer sein. Überentwickelte Komplexität bedeutet hohe Arbeitskosten.

3. 2010 Land Rover Range Rover Sport (4.438 $)

Der Range Rover Sport vereint Leistung, Luxus und Geländetauglichkeit. Der 5,0-Liter-V8 leistet 375 PS. Allerdings ist die Zuverlässigkeit ein großes Anliegen. Erwarten Sie elektrische Probleme, Probleme mit der Luftfederung und mögliche Motorprobleme. Am besten geeignet für abenteuerlustige Fahrer, denen die Wartungskosten nichts ausmachen.

4. 2010 Mercedes-Benz GLK-Klasse (5.250 $)

Die GLK-Klasse bot einen leichter zugänglichen Einstieg in den Luxus von Mercedes-Benz. Der M272-Motor und das 722.9-Getriebe sind bei Wartung im Allgemeinen zuverlässig. Teile sind relativ teuer, aber dieses Modell umgeht die finanziellen Fallstricke einiger europäischer Konkurrenten.

5. 2011 BMW X5 (5.375 $)

Der X5 bietet das für BMW typische Fahrerlebnis in SUV-Form. Die Motoroptionen reichten von einem 3,0-Liter-Reihensechszylinder-Turbodiesel bis zu einem 4,4-Liter-Twin-Turbo-V8. Häufige Probleme sind Öl- und Kühlmittellecks, insbesondere beim N55-Motor, und ein hoher Ölverbrauch bei N63-Motoren.

6. 2011 BMW X3 (5.625 $)

Der X3 bot eine sinnvollere Alternative zum X5. Der N52-Motor erwies sich als zuverlässig und das Fehlen eines Turbos reduzierte mögliche Fehlerquellen. Der X3 ist eine relativ erschwingliche Option, aber Vorsicht ist der Schlüssel.

7. 2010 Acura MDX (5.775 $)

Der MDX kombiniert die Zuverlässigkeit von Acura mit Luxusfunktionen. Der 3,7-Liter-V6 leistet 300 PS. Obwohl sie im Allgemeinen zuverlässig sind, berichten einige Besitzer von Ölverbrennungen. Eine rechtzeitige Wartung, einschließlich des Austauschs von Zahnriemen und Wasserpumpe, ist von entscheidender Bedeutung.

8. 2011 Saab 9-4X (6.362 $)

Der 9-4X ist ein seltenes Fundstück und bietet Saabs einzigartige Mischung aus skandinavischem Stil und fahrerorientiertem Design. Ersatzteile sind kaum zu finden, was ihn eher zu einem Sammlerstück als zu einem praktischen Alltagsfahrzeug macht.

9. 2011 Porsche Cayenne (7.875 $)

Der Cayenne verlor schnell an Wert, was ihn zu einem erschwinglichen Einstiegsmodell in den Porsche-Luxus machte. Die Zuverlässigkeit wird mit 79/100 bewertet, eine Inspektion durch einen Spezialisten vor dem Kauf ist jedoch unerlässlich.

10. 2017 Jaguar F-Pace (9.300 $)

Der F-Pace verlor aufgrund des Abwärtstrends von Jaguar erheblich an Wert. Bei sportlichem Fahrerlebnis wird die Zuverlässigkeit mit 68/100 bewertet. Häufige Probleme sind Turboausfälle, elektrische Störungen und Infotainment-Probleme.

Schlussfolgerung:

Diese Luxus-SUVs aus den 2010er Jahren bieten erhebliche Abwertungsmöglichkeiten. Potenzielle Käufer müssen jedoch mit höheren Wartungskosten und möglichen Zuverlässigkeitsproblemen rechnen. Um finanzielle Überraschungen zu vermeiden, sind eine sorgfältige Prüfung und realistische Erwartungen unerlässlich